FAQ - Häufigste Fragen zu Breathwork

In diesem Abschnitt beantworte ich häufig gestellte Fragen rund um das Thema Breathwork – von den verschiedenen Atemtechniken bis hin zu den Vorteilen und den praktischen Aspekten, die du beachten solltest. Breathwork ist eine sichere Praxis. Trotzdem ist es ratsam sich die Kontra-Indiktationen anzuschauen und zu lernen, wie und wann Breathwork ideal eingesetzt wird. Egal, ob du gerade erst mit Breathwork beginnst oder bereits Erfahrung hast, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, deine Praxis besser zu verstehen und zu vertiefen.

1. Was ist Breathwork?

Breathwork ist eine Praxis, bei der wir gezielt mit unserer Atmung arbeiten, um unsere körperliche, emotionale und mentale Gesundheit zu fördern. Durch bewusstes Atmen können wir Stress abbauen, die Konzentration verbessern und mehr Entspannung sowie Klarheit in unserem Leben erfahren. Je nach Art der Praxis kann Breathwork verschiedene Ziele verfolgen – von tiefer Entspannung bis hin zu intensiven, transformativen Erfahrungen.

Wie wirkt Breathwork auf das Nervensystem?
Breathwork hat einen direkten Einfluss auf das autonome Nervensystem, das für die Regulierung vieler lebenswichtiger Funktionen verantwortlich ist, wie etwa Atmung, Herzschlag und Verdauung. Durch bestimmte Atemtechniken aktivierst du entweder den parasympathischen Nervensystem (der für Entspannung, Regeneration und Ruhe zuständig ist) oder den sympathischen Nervensystem (der für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion verantwortlich ist).

  • Entspannende Atemtechniken, wie die in „Relaxing Breathwork“, aktivieren den parasympathischen Zustand, der dir hilft, Stress abzubauen, deine Gedanken zu beruhigen und das Gefühl von innerer Ruhe und Balance zu fördern.

  • Bei intensiveren Atemmethoden wie dem Transformational Breathwork wird das Nervensystem angeregt, was zu einer tiefen emotionalen Reinigung und einem erweiterten Bewusstseinszustand führen kann. Diese Praxis kann dich dabei unterstützen, eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Energie freizusetzen.

Durch regelmässiges Breathwork kannst du lernen, dein Nervensystem besser zu regulieren, was zu mehr emotionaler Resilienz und einer besseren Stressbewältigung führt.

2. Was ist der Unterschied zwischen "Relaxing Breathwork", "Transformational Breathwork" und "Light Activation Breathwork"?

  • Relaxing Breathwork: In dieser 90-minütigen Session lernst du, wie du deine Atmung effektiv einsetzen kannst, um Entspannung zu fördern und Stress abzubauen. Du wirst lernen, was eine korrekte Atmung ist und wie sich diese anfühlt. Du wirst verstehen, wie du deine Atemmuskulatur trainierst und richtig einsetzt, um mehr Vitalität in deinem System zu generieren. Zudem wirst du verschiedene Atemtechniken kennenlernen, die dir helfen, in stressigen Situationen ruhiger zu bleiben und im Alltag mehr Gelassenheit zu finden. Die Sitzung ist praktisch und alltagsnah, sodass du direkt anwendbare Übungen erlernst. Diese kannst du zwischen den einzelnen Sessions für dich anwenden und wir bauen in der nächsten Sitzung auf dem Gelernten und den entsprechenden Erfahrungen auf.

  • Transformational Breathwork: Diese Methode nutzt eine aktivierende Atemtechnik, die dazu führt, dass du in einen alternativen Bewusstseinszustand eintauchst. Durch bewusst vertiefte und schnelle Atemzüge wird der CO2-Spiegel im Körper reduziert und somit steigt der pH-Wert des Blutes temporär an. Dies führt zu einer vorübergehenden Alkalose, also einem basischen Zustand des Blutes. Dies hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, wie die Förderung von mehr Energie und Klarheit, sondern unterstützt auch die Auflösung tiefer emotionaler Blockaden. Die Erfahrung kann sowohl intensiv als auch befreiend sein, da sie tiefgehende innere Prozesse anstoßen kann, die transformative Veränderungen in deinem Inneren hervorrufen.

  • Light Activation Breathwork: Hier kombinieren wir aktive Atemtechniken mit Kundalini-Energie, um einen Zustand von “Bliss & Pleasure” zu erreichen – ein Zustand intensiver Freude und tiefer Verbundenheit. Diese Praxis kann zu einem Gefühl der Ekstase und des inneren Friedens führen, das nicht nur die Atmung, sondern auch die gesamte energetische und spirituelle Ausstrahlung stärkt. Die Sitzung fördert tiefes emotionales und körperliches Wohlbefinden. Durch die Freisetzung von kreativer Energie kann es zu spontanen Einsichten, Aha-Momenten und frischen Ideen kommen.

3. Welche Vorteile hat Breathwork für mich?

Breathwork kann viele positive Effekte auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben:

  • Stressreduktion und mehr Entspannung

  • Verbesserung des emotionalen Gleichgewichts und innerer Klarheit

  • Förderung einer tiefen Achtsamkeit und Konzentration

  • Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und emotionalen Blockaden

  • Aktivierung von energetischen Ressourcen und Lebensfreude

  • Verbesserung der körperlichen Gesundheit, z. B. durch die Verbesserung des Sauerstoffaustauschs und der Durchblutung

4. Was kann ich von einer "Relaxing Breathwork"-Session erwarten?

In einer „Relaxing Breathwork“-Session wirst du lernen, wie du mit deiner Atmung Entspannung in deinen Alltag integrieren kannst. Die Techniken ist einfach zu erlernen und auf Alltagssituationen anwendbar, in denen du Stress oder Anspannung erlebst. Du wirst mit Atemübungen arbeiten, die dir helfen, in kurzer Zeit Stress abzubauen und deinen Körper in einen entspannten Zustand zu versetzen. Die Sessions sind sehr praktisch und du kannst die gelernten Techniken sofort in deinem Alltag nutzen und täglich anwenden.

5. Ist "Transformational Breathwork" für mich geeignet?

Transformational Breathwork ist ideal für Menschen, die eine tiefere, transformierende Erfahrung suchen und bereit sind, in einen alternativen Bewusstseinszustand einzutauchen. Diese Atemtechnik ist besonders hilfreich, um emotionale Blockaden zu lösen und tiefere innere Prozesse zu erfahren. Wenn du auf der Suche nach einer intensiven Erfahrung bist, die dich in deiner persönlichen Entwicklung voranbringt, könnte diese Praxis genau das Richtige für dich sein.

Transformational Breathwork ist auch für Anfänger geeignet. Idealerweise steigst du mit einer “Relaxing Breathwork”-Session ein und lässt dich in einer 2. Session auf das Transformational Breathwork ein.

6. Was ist ein "Bliss & Pleasure"-Zustand im "Light Activation Breathwork"?

Der „Bliss & Pleasure“-Zustand ist ein Zustand tiefster Freude, den du durch die Kombination von Atemtechniken und Kundalini-Energie erreichen kannst. Diese Erfahrung kann dich mit einem Gefühl der Ekstase und einer tiefen inneren Verbindung zu dir selbst erfüllen. Es ist eine sehr kraftvolle Erfahrung, die dir hilft, dein Leben mit mehr Freude, Leichtigkeit und innerer Erfüllung zu leben. Wenn du nach einer spirituellen Erfahrung suchst, die dein Herz mit Licht erfüllt und deine Energie aktiviert, ist diese Technik genau richtig für dich.

Ich empfehle mit einer “Relaxing Breathwork”- Session oder einer “Transformational Breathwork”- Session zu starten, bevor du die “Light Activation Breathwork”- Session buchst. Wenn du bereits Erfahrung mit Breathwork hast, kannst du auch direkt eine Light Activation Breathwork Sitzung buchen.

7. Was benötige ich für eine Breathwork Session?

Für eine Breathwork Session brauchst du keine speziellen Vorkenntnisse oder Ausrüstung. Wichtig ist, dass du bequeme Kleidung trägst. Bei online Sessions empfehle ich dir eine Yogamatte, eine Decke, ein Kissen, eine Wasserflasche und ein Journaling-Heft + Stift bereit zu halten. Vor Ort, bei einer Session im Studio bei mir in Zug, halte ich Yogamatte, Decke, Bolster und Augenkissen für dich bereit. Bitte bringe eine eigene Wasserflasche und optional ein Journaling-Heft + Stift mit.

8. Kann ich Breathwork auch zu Hause üben?

Ja, die gelernten Atemtechniken können auch zu Hause in deinen Alltag integriert werden, insbesondere aus der „Relaxing Breathwork“-Session. Du kannst die Atemübungen jederzeit anwenden, um Stress abzubauen oder deine innere Ruhe zu finden. Für die anderen Atemtechniken wie „Transformational Breathwork“ und „Light Activation Breathwork“ empfehle ich, an geführten Sitzungen teilzunehmen, da diese intensiveren Techniken oft eine tiefere Begleitung und ein sicherer Raum für die Erfahrungen erfordern.

9. Wie lange dauert eine Breathwork-Session?

Eine typische Breathwork-Session dauert etwa 90 Minuten. Je nach Methode und Ziel der Sitzung kann sie etwas variieren. Zum Beispiel kann „Transformational Breathwork“ aufgrund der tieferen Erfahrung und der emotionalen Verarbeitung etwas länger dauern.

10. Wie oft sollte ich Breathwork praktizieren?

Es hängt von deinem persönlichen Ziel und Bedarf ab. Einige Menschen finden, dass regelmässige „Relaxing Breathwork“-Sitzungen ihnen helfen, täglich Stress abzubauen, während andere sich für die tieferen „Transformational Breathwork“-Erfahrungen entscheiden, um grössere innere Veränderungen zu bewirken. Es wird empfohlen, regelmässig zu üben, um die Vorteile voll auszuschöpfen, aber auch hinzuhören, was dein Körper und Geist benötigen.

11. Sind die Atemtechniken sicher?

Ja, alle von mir angebotenen Atemtechniken sind sicher und werden in einem unterstützenden und geschützten Raum praktiziert. Während intensivere Atemtechniken wie „Transformational Breathwork“ oder „Light Activation Breathwork“ tiefere emotionale Prozesse anstossen können, leite ich dich sicher durch den gesamten Prozess und achte darauf, dass du dich jederzeit wohl fühlst.

Wichtiger Hinweis:

Es ist immer ratsam vor Beginn einer Breathwork-Praxis bei gesundheitlichen Bedenken oder bestehenden Erkrankungen mit deinem Arzt oder Therapeuten zu sprechen. Für alle Teilnehmer gilt, dass sie auf ihre eigene körperliche und emotionale Verfassung achten sollten. Während der Atemsitzungen werde ich sicherstellen, dass du jederzeit sicher und wohl in deiner Praxis bist.

Kontraindikationen für Breathwork

Obwohl Breathwork viele gesundheitliche Vorteile bietet, ist es nicht für jede Person geeignet. Es gibt bestimmte gesundheitliche Bedingungen, bei denen Breathwork möglicherweise nicht empfohlen wird. Hier sind einige Kontraindikationen:

1. Schwere psychische Erkrankungen

  • Personen, die an schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen, schwerer Depression oder Schizophrenie leiden, sollten Breathwork nur unter ärztlicher Aufsicht oder in Absprache mit einem Therapeuten praktizieren. Atemtechniken, die intensive emotionale Erfahrungen hervorrufen, könnten in solchen Fällen unangemessen sein oder zu einer Verschärfung von Symptomen führen.

2. Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck, sollten Breathwork vermeiden oder nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Insbesondere intensivere Atemtechniken, die mit einer aktiven „Überatmung“ verbunden sind (wie beim „Transformational Breathwork“), können den Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflussen.

3. Schwangerschaft

  • Schwangere Frauen sollten Breathwork nur unter Rücksprache mit ihrem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft durchführen. Bestimmte Atemtechniken, insbesondere die intensiveren wie „Transformational Breathwork“ oder „Light Activation Breathwork“, sind in der Schwangerschaft zu intensiv oder nicht empfehlenswert.

4. Atemwegserkrankungen

  • Personen mit schweren Atemwegserkrankungen, wie Asthma, COPD oder Lungenemphysem, sollten Breathwork mit Vorsicht praktizieren und es vorher mit ihrem Arzt abklären. Bestimmte Atemtechniken, die eine erhöhte Atemfrequenz oder tiefere Atemzüge erfordern, könnten bei solchen Erkrankungen möglicherweise zu Beschwerden führen.

5. Epilepsie

  • Personen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen, bei denen es zu Anfällen kommen kann, sollten Breathwork ebenfalls nur in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten durchführen. Besonders intensive Atemtechniken, die den Bewusstseinszustand verändern, können in solchen Fällen riskant sein.

6. Akute körperliche Verletzungen

  • Wenn du akute körperliche Verletzungen, wie Wirbelsäulenverletzungen, Frakturen oder muskelbedingte Verletzungen - besonders im Brustbereich, Hals, Kopf - hast, solltest du sicherstellen, dass du bei der Atemarbeit keine körperlichen Beschwerden verschärfst. Es könnte hilfreich sein, eine individuell angepasste Sitzung mit mir zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Atemtechniken für dich sicher sind.

7. Ungeklärte körperliche Beschwerden

  • Wenn du ungeklärte körperliche Beschwerden hast oder an einer ernsthaften Krankheit leidest, die noch nicht diagnostiziert wurde, ist es ratsam, zuerst ärztlichen Rat einzuholen, bevor du mit Breathwork beginnst.

Previous
Previous

5 häufige Missverständnisse über Breathwork und warum sie nicht wahr sind

Next
Next

FAQ - Häufigste Fragen für Mindfulness Mentoring